Hornhautverkrümmung

Verzerrte Welt: keine Angst vor Hornhautverkrümmung

Eine gesunde Hornhaut, auch Kornea genannt, ist oval geformt, einen halben Millimeter dick und leicht gewölbt, da sie den Augapfel umspannt.

Ist die Hornhaut ungleichmäßig geformt, sprechen Augenärzte von einer Hornhautverkrümmung, die auch als Stabsichtigkeit oder Astigmatismus bezeichnet wird. 

Im Normalfall bündelt die Hornhaut in Zusammenarbeit mit der Linse das auf das Auge einfallende Licht, fokussiert es auf einen Punkt an der Netzhaut und ermöglicht dem Menschen damit das scharfe Sehen. Ist die Hornhaut ungleichmäßig geformt, kann das Licht nicht wie geplant gebündelt werden. Das einfallende Licht wird nicht auf einen gemeinsamen Brennpunkt, sondern auf einer Brennlinie auf die Netzhaut treffen. Das hat die Folge, dass der Patient unscharf sieht.

Top-Augenspezialisten​
für alle Anliegen
Modernste
Ausstattung 
Umfassende
Beratung & Diagnostik
Kurze
Wartezeiten 

Brauchen Sie eine professionelle Beratung?

Die Symptome einer Hornhautverkrümmung

Eine geringe Hornhautverkrümmung verursacht für den Patienten weder Schmerzen noch Beschwerden. Ist der Astigmatismus deutlicher ausgeprägt, sind allerdings durchaus Symptome wahrnehmbar. Folgende Anzeichen können für eine Hornhautverkrümmung sprechen:

Die Kopf- und Augenschmerzen, die bei leichter bis mäßiger Hornhautverkrümmung oft vorkommen, lassen sich darauf zurückführen, dass das Auge permanent erfolglos versucht, das unscharfe Bild zu korrigieren. Dieser Vorgang ist sehr anstrengend für die Augenmuskeln, sodass Kopf- und Augenschmerzen die Folge sind.

Die Sehbeschwerden bei einer Hornhautkrümmung äußern sich primär in einem verzerrten und gleichzeitig unscharfen Bild. Ist statt einem Brennpunkt eine Brennlinie auf der Netzhaut zu finden, werden die Punkte im Sichtfeld als Streifen abgebildet. Von diesem Umstand stammt auch die Bezeichnung Stabsichtigkeit als Synonym für die Hornhautverkrümmung.

Sollte eine Sehhilfe keine Option oder nicht gewollt sein, kann eine Laseroperation durchgeführt werden, bei der die Hornhaut gleichmäßig abgetragen wird und wieder eine ebene Oberfläche entsteht. 

Ist Lasern laut dem behandelnden Augenarzt nicht empfehlenswert für den Patienten, kann eine künstliche Linse eingesetzt werden. Die Hornhaut bleibt bei diesem Verfahren unberührt, während die Linse so geformt ist, dass sie die Hornhautkrümmung ausgleicht. Ein Linsenaustausch wird häufig bei Patienten mit einer sehr starken Hornhautverkrümmung angewandt.

Eine reguläre Hornhautverkrümmung bedeutet, dass die einfallenden Lichtstrahlen auf einer Brennlinie statt auf einem Brennpunkt abgebildet werden. Es kann jedoch auch eine irreguläre Hornhautverkrümmung vorliegen, bei welcher die Lichtstrahlen in verschiedene Richtungen gelenkt werden und keine einheitliche Brennlinie mehr vorhanden ist. 

Zudem gibt es noch verschiedene Sonderformen des Astigmatismus, welche nach der Lage der Brennlinien im Verhältnis zur Netzhaut benannt sind. Das sind der Astigmatismus myopicus simplex (eine Brennlinie auf Netzhautebene, eine vor der Netzhaut), der Astigmatismus hyperopicus simplex (eine Brennlinie auf Netzhautebene, eine hinter der Netzhaut) oder der Astigmatismus mixtus (eine Brennlinie befindet sich vor und eine hinter der Netzhautebene).

Eine Verkrümmung der Hornhaut ist meist eine angeborene Veränderung des Auges. Sie kann durchaus auch erblich bedingt sein, wenn sie häufiger innerhalb einer Familie auftritt.

Wenn sich eine Hornhautverkrümmung erst im Erwachsenenalter entwickelt, kann die Ursache vielerlei Gründe haben, unter anderem die Folgenden:

  • Geschwüre oder Narben auf der Hornhaut als Folge von Verletzungen oder Entzündungen,
  • ein Keratokonus bzw. Hornhautkegel, der sich schubweise bei Patienten zwischen 20 und 30 Jahren entwickelt,
  • vergangene Augenoperationen, beispielsweise zur Behandlung des Grünen Stars.

Die Verfahren zur Diagnose einer Hornhautverkrümmung

Es gibt viele Verfahren, mit denen eine Hornhautverkrümmung zuverlässig diagnostiziert werden kann. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Diagnoseverfahren vor.

Bei der objektiven Refraktion wird ein Infrarot-Bild erzeugt, welches auf dem Augenhintergrund des Patienten abgebildet wird. Ist das Bild scharf, liegt kein Astigmatismus vor. Ist das Bild unscharf, werden verschiedene Linsen getestet, bis das Bild scharf ist. Anhand der finalen Linse kann der Augenarzt erkennen, ob eine Hornhautkrümmung vorliegt.

Mithilfe der Ophthalmometrie wird die Hornhaut vermessen, um festzustellen, welche Art der Hornhautverkrümmung beim Patienten vorliegt. Auch bei diesem Verfahren wird ein Bild auf der Hornhaut abgebildet, nämlich ein Hohl- und Strichkreuz. Liegen beide perfekt übereinander, liegt kein Astigmatismus vor. Liegen beide hingegen nebeneinander, gibt die Distanz der Kreuze Auskunft über die Ausprägung der Verkrümmung. Dank der Ophthalmometrie ist es dem Augenarzt möglich, den Radius der Verkrümmung sowie die Brechkraft der Hornhaut genau zu messen.

Bei Jugendlichen und Erwachsenen ist es wichtig, vor der Operation das Risiko für mögliches Doppeltsehen nach dem Eingriff zu bewerten und abzuklären. 

Funktionelle Verbesserungen sind nach einer Operation zweifellos zu erwarten, doch auch der positive kosmetische sowie psychische Aspekt sollte nicht unterschätzt werden, denn eine Korrektur des Strabismus macht die betroffene Person häufig selbstbewusster und trägt zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei.

Wurde vom Augenarzt auf der Basis vorangegangener Untersuchungen eine irreguläre Stabsichtigkeit diagnostiziert, ist die Ophthalmometrie nicht länger nützlich. Hier kann eine Hornhauttopografie Abhilfe leisten, bei der die Brechkraft der Hornhautoberfläche gemessen wird. Auch diese Untersuchung dient, ähnlich der Ophthalmometrie, der Bestimmung der genauen Art des Astigmatismus.

Ist nun klar geworden, welche Art des Astigmatismus vorliegt (regulär, irregulär oder eine Sonderform), kommen Sehtafeln zum Einsatz. Der Augenarzt wird dem Patienten nun verschiedene Sehhilfen präsentieren, woraufhin dieser sagen muss, mit welcher davon er die Abbildungen auf der Tafel scharf erkennen kann. Im Anschluss daran kann eine Sehhilfe verordnet werden, die den Astigmatismus sowie die dadurch verursachte Fehlsichtigkeit korrigieren kann.

Brauchen Sie eine individuelle Beratung oder haben Sie Fragen?

Die Behandlung einer Hornhautverkrümmung bei nordBLICK

Grundsätzlich gilt, je früher eine Hornhautverkrümmung diagnostiziert und behandelt wird, desto besser. Das Auge gewöhnt sich in jüngeren Jahren besser an eine Korrektur des Sehvermögens als im späteren Lebensalter. Kopfschmerzen sind eine übliche Begleiterscheinung, doch diese verschwinden in der Regel nach ein bis zwei Wochen.

Die erste Maßnahme zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist die Verordnung einer Sehhilfe. Brillengläser mit Zylinderschliff oder Kontaktlinsen können den Astigmatismus wirkungsvoll ausgleichen. Weiche Kontraktlinsen passen sich der verkrümmten Hornhaut an, während harte Kontaktlinsen die Form der Hornhaut effektiv korrigieren.

Sollte eine Sehhilfe keine Option oder nicht gewollt sein, kann eine Laseroperation durchgeführt werden, bei der die Hornhaut gleichmäßig abgetragen wird und wieder eine ebene Oberfläche entsteht. 

Ist Lasern laut dem behandelnden Augenarzt nicht empfehlenswert für den Patienten, kann eine künstliche Linse eingesetzt werden. Die Hornhaut bleibt bei diesem Verfahren unberührt, während die Linse so geformt ist, dass sie die Hornhautkrümmung ausgleicht. Ein Linsenaustausch wird häufig bei Patienten mit einer sehr starken Hornhautverkrümmung angewandt.

Als letzte Variante, insbesondere bei extrem ausgeprägtem Astigmatismus, kann eine Hornhautverpflanzung stattfinden. Dabei wird die eigene, verformte Hornhaut durch die gesunde Hornhaut eines Spenders ersetzt.

Welche Option für Sie in Frage kommt, besprechen Sie individuell mit Ihrem Augenarzt im Rahmen einer persönlichen Sprechstunde.

Brauchen Sie eine Beratung?

Hornhautverkrümmung: Diagnose und Behandlung bei nordBLICK

Eine Hornhautverkrümmung kann das Sehen schwer beeinträchtigen, was zu Beschwerden für den Patienten führt. Haben Sie den Eindruck, dass Sie an einer unentdeckten Hornhautverkrümmung leiden, verschaffen Ihnen unsere Experten bei nordBLICK mithilfe von eingehenden Untersuchungen gern Klarheit. 

Wir kümmern uns kompetent um Sie und die Gesundheit Ihrer Augen. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu unseren Spezialisten auf und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin zur Vorsorgeuntersuchung.