Graue Star Operation

Graue Star Operation – schmerzfrei bei nordBLICK

Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich die Augenlinse als Folge des natürlichen Alterungsprozesses beim Menschen langsam ein. Da die einzig wirksame Behandlungsmöglichkeit eine Operation ist, zählt diese in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung zum Thema Kataraktchirurgie an und zeigen Ihnen auf, welche Operationsmethoden es gibt und welche Vorteile diese haben.

Brauchen Sie eine professionelle Beratung?

Der Graue Star wird auch Katarakt genannt und zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen. Betroffene merken diesen schleichenden Prozess zunächst daran, dass sie zunehmend unscharf oder verschwommen sehen, da sich die Augenlinse trübt. Die Linse wird grau, was zum Namen Grauer Star geführt hat. Im fortgeschrittenen Stadium hilft nur noch eine Katarakt-OP, bei der eine künstliche Linse eingesetzt wird.

Mit beginnendem Grauen Star verlieren Betroffene langsam an Sehschärfe. Der Prozess ist völlig schmerzfrei. Verbunden mit der Verminderung der Schärfe beim Sehen tritt häufig eine verstärkte Blendungsempfindlichkeit auf, wodurch sich das Auge nicht mehr so schnell an Helligkeit oder Dunkelheit anpassen kann. Außerdem erscheinen Farben immer blasser. Oft wird auch beobachtet, dass die räumliche Wahrnehmung schlechter wird. Je nach Fortschritt der Erkrankung ist die Graufärbung sogar nach außen sichtbar.

Der Graue Star ist unter anderem gekennzeichnet durch folgende Symptome:

  • schmerzloser Verlust der Sehschärfe
  • Linsentrübung einhergehend mit Blendungsempfindlichkeit und diffuser Streuung
  • eventuell Doppelbilder, Lichtquellen zeigen sich mit Halos / Lichthöfen
  • verlangsamte Hell- / Dunkelanpassung
  • Eindruck eines leichten Schleiers
  • kontrastarmer, unscharfer und farbloser Seheindruck

In der Regel tritt der Graue Star bzw. Katarakt mit zunehmendem Alter auf, doch auch andere Faktoren können die Augenerkrankung auslösen, darunter: 

  • UV-Strahlung, Infrarot-Strahlung, Diabetes mellitus, Weißfleckenkrankheit, Röteln
  • starke Reaktion auf Medikamente, insbesondere Cortison
  • starke Kurzsichtigkeit bzw. Weitsichtigkeit
  • geringe körperliche Aktivität
  • Rauchen und Alkoholismus
  • Augenverletzungen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Grauer Star-OP wird meist ambulant durchgeführt, jährlich rund 650.000 Kataraktoperationen in Deutschland.
  • Müssen beide Augen operiert werden, sollten die Behandlungen im Abstand von Tagen oder wenigen Monaten durchgeführt werden.
  • Die Operation selbst dauert in den meisten Fällen nur maximal 20 Minuten.

Zu Beginn der Kataraktoperation wird das betroffene Auge lokal betäubt. Der Operateur entfernt dann die körpereigene Linse mit dem gewählten Verfahren (manuell oder per Laser) und setzt die gewählte Implantat-Linse ein. Auf Wunsch des Patienten kann ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden, damit der Eingriff so entspannt wie möglich wahrgenommen wird. 

Der Eingriff an sich ist völlig schmerzfrei. Während der Katarakt-OP überwachen wir permanent Ihre medizinischen Daten wie Blutdruck und Kreislauf. Da die Kataraktoperation zu den minimalinvasiven Operationen zählt, kann sie bedenkenlos ambulant durchgeführt werden.

Voruntersuchung und Diagnostik

Ihre Graue Star Operation bei nordBLICK

Eine gründliche augenärztliche Untersuchung erfolgt einige Wochen vor dem Eingriff. Wichtig ist die Vermessung des vorderen und hinteren Augenabschnitts. Zwei Wochen vor der Voruntersuchung sollten bereits keine Kontaktlinsen verwendet werden, um die Untersuchungsergebnisse nicht zu verfälschen. Je gründlicher die Voruntersuchung, desto angenehmer die Katarakt-OP und besser das Operationsergebnis. Die Voruntersuchung dient nicht nur der Diagnostik, sondern auch der Planung des Eingriffs. Im ersten Gespräch mit Ihnen und dank der Daten aus der Voruntersuchung können wir feststellen, ob Sie für einen refraktiven Eingriff infrage kommen.

Sollte eine Hornhautverkrümmung vorliegen, muss vorher genau geklärt werden, wie diese durch spezielle Linsen ausgeglichen werden kann. Um die Präzision der Operation zu erhöhen, kann die Operation mittels Laser unterstützt werden. Wir vermessen dazu das Auge und geben diese Daten direkt in den Laser ein. Somit ist ein extrem präzises Vorgehen möglich, was dem manuellen Eingriff in dieser Hinsicht überlegen ist. Weiterhin messen wir Ihre Fehlsichtigkeit auf das Genauste, um das Operationsergebnis zu verbessern.

Bei nordBLICK legen wir großen Wert auf Patientenkomfort und Sicherheit bei Grauer Star-Operationen. Deshalb verwenden wir eine besonders sanfte Methode der örtlichen Betäubung, bei der die Patienten kurz in einen angenehmen Dämmerschlaf versetzt werden. Anschließend wird das Auge mittels einer schmerzfreien Injektion unter dem Auge betäubt, sodass die Graue Star Operation reibungslos und schmerzfrei abläuft.

Unsere erfahrenen Spezialisten für Anästhesie setzen modernste Verfahren ein, um Ihnen während der Kataraktoperation und anderen Eingriffen in unserer Klinik in Kiel eine optimale Betreuung zu bieten. Durch die lokale Betäubung ist ein hoher Sicherheitsstandard gewährleistet, da das Auge sich nicht mehr bewegen und der Operateur ungestört arbeiten kann.

Eine Vollnarkose kommt bei der Grauen Star-Operation nur in seltenen Ausnahmefällen zum Einsatz, zum Beispiel bei Kindern. Unser Ziel ist es stets, Ihnen eine entspannte und schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen.

Bei der Grauer Star-Operation ist die Phakoemulsifikation das am häufigsten angewandte Verfahren. Dabei wird die natürliche Linse mittels Ultraschallenergie zertrümmert, verflüssigt und abgesaugt. Anschließend wird eine Kunstlinse (in der Regel aus Acrylglas) eingesetzt, wofür ein 2,2 Millimeter breiter Zugang am Auge durch eine feine Lanzette geschaffen wird.

Die innovative Femtosekundenlaser-Kataraktoperation, auch als RELACS bekannt, ist das neueste Verfahren zur Korrektur des Grauen Stars. Hierbei wird größenteils auf Ultraschall verzichtet, wodurch das Risiko von Hornhaut-bedingten Komplikationen deutlich reduziert wird. Nach der Entfernung der natürlichen Linse wird eine Intraokularlinse, ein Linsenimplantat, eingesetzt.

Beide Operationsverfahren bieten Sicherheit und eine hohe Erfolgsrate, wobei das Laserverfahren die Heilung begünstigt. Leider wird das Laserverfahren – wie viele andere neue Entwicklungen in der Medizin – noch nicht von allen Krankenkassen übernommen.

Für eine umfassende Beratung über die Vor- und Nachteile beider Graue Star Operationstechniken stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ablauf der Operation

Zugang zum Auge

Die Hornhaut wird am seitlichen Rand mit einem mikrochirurgischen Skalpell geöffnet, um Zugang zur trüben Linse zu erhalten.

Optional: Computergesteuerter Zugang mit dem Femto-Laser

Alternativ können wir diese Öffnung mit höchster Präzision mit dem Femtosekundenlaser vornehmen. Die künstliche Linse erhält dadurch anschließend einen optimalen Sitz im Kapselsack.

Zugang zum Auge

Die Hornhaut wird am seitlichen Rand mit einem mikrochirurgischen Skalpell geöffnet, um Zugang zur trüben Linse zu erhalten.

Optional: Computergesteuerter Zugang mit dem Femto-Laser

Alternativ können wir diese Öffnung mit höchster Präzision mit dem Femtosekundenlaser vornehmen. Die künstliche Linse erhält dadurch anschließend einen optimalen Sitz im Kapselsack.

Phakoemulsifikation

Nach Öffnen der Linsenkapsel wird der Linsenkern mit Ultraschallwellen zerkleinert, verflüssigt und abgesaugt.

Optional: Zerkleinerung der getrübten Augenlinse mit dem Femto-Laser

Der Femtosekundenlaser kann gleich zu Beginn der Operation berührungsfrei, ohne das Auge zu eröffnen, die Linse in kleine Stücke zerteilen, sodass anschließend weniger der für das Auge nicht unschädlichen Utraschallenergie benötigt wird.

Phakoemulsifikation

Nach Öffnen der Linsenkapsel wird der Linsenkern mit Ultraschallwellen zerkleinert, verflüssigt und abgesaugt.

Optional: Zerkleinerung der getrübten Augenlinse mit dem Femto-Laser

Der Femtosekundenlaser kann gleich zu Beginn der Operation berührungsfrei, ohne das Auge zu eröffnen, die Linse in kleine Stücke zerteilen, sodass anschließend weniger der für das Auge nicht unschädlichen Utraschallenergie benötigt wird.

Einsetzen der Kunstlinse​

Eine Kunstlinse wird nun mittels Spezialinstrumenten in das Auge eingebracht. Sie wird im eingerollten und gefalteten Zustand mit einem sogenannten Injektor in die hintere Augenkammer eingesetzt. Die Linse entfaltet sich kontrolliert und der Operateur bringt sie in ihre endgültige Position.

Optional: Einsetzen einer Premiumlinse.

Neben der Standardversorgung mittels einer monofokalen sphärischen Linse ohne Zusatzfunktionen stehen uns heute viele andere moderne Linsentypen zur Verfügung, um das bestmögliche Sehergebnis zu erreichen.

Einsetzen der Kunstlinse​

Eine Kunstlinse wird nun mittels Spezialinstrumenten in das Auge eingebracht. Sie wird im eingerollten und gefalteten Zustand mit einem sogenannten Injektor in die hintere Augenkammer eingesetzt. Die Linse entfaltet sich kontrolliert und der Operateur bringt sie in ihre endgültige Position.

Optional: Einsetzen einer Premiumlinse.

Neben der Standardversorgung mittels einer monofokalen sphärischen Linse ohne Zusatzfunktionen stehen uns heute viele andere moderne Linsentypen zur Verfügung, um das bestmögliche Sehergebnis zu erreichen.

Verhalten nach Grauer Star-OP – ideale Nachsorge

Sobald die Katarakt-Operation von unseren erfahrenen Augenärzten erfolgreich durchgeführt wurde, dürfen Sie wieder nach Hause. Bitte nehmen Sie den Verband nicht eigenständig ab. Auch das Augenreiben muss vermieden werden.
Einen Tag nach der OP kommen Sie in unser Augenzentrum zur Nachsorge. Der Arzt entfernt den Verband und spricht mit Ihnen über die Einnahme der verordneten Augentropfen. Im Laufe der nächsten Tage können Sie immer besser sehen. Alles, wobei Sie sich gut fühlen, dürfen Sie nun ausüben. Achten Sie jedoch auf Sauberkeit am Auge und üben Sie möglichst wenig Druck auf das Auge aus. Leichte Tätigkeiten wie Hausarbeit oder das Tragen von Einkaufstaschen sind kein Problem.
Besuchen Sie die vereinbarten Nachuntersuchungen. Sollten Sie wider Erwarten Rötungen, Schwellungen oder eine Verschlechterung des Sehvermögens feststellen, kontaktieren Sie uns umgehend.

Suchen Sie einen Augenspezialisten?

Zur Linsenwahl für die Grauer Star-OP

Bei der Katarakt-OP werden die körpereigenen Linsen gegen speziell gefertigte künstliche Linsen ausgetauscht. Gerne beraten wir Sie und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Linsenarten auf, die für Sie in Frage kommen. Je nach Vorerkrankungen, Alter und Beschaffenheit der Augen sind unterschiedliche Linsenoptionen möglich. Bedenken Sie bitte, dass nicht jede Linse von der Krankenkasse voll übernommen wird und daher Zusatzkosten entstehen können.

wh-collage-aspharische-premiumlinse-ohne-scaled-2 wh-collage-aspharische-premiumlinse-mit-scaled-2

Monofokallinsen bzw. Standardlinsen:

Nach dem Einsetzen einer standardmäßigen Kunstlinse kann sich das Auge nicht mehr auf verschiedene Sehdistanzen einstellen, da Monofokallinsen nur auf einen Sichtbereich (nah oder fern) eingestellt werden können. Bei eingesetzten Monofokallinsen ist daher weiterhin eine Lesebrille bzw. Fernsichtbrille notwendig.

wh-collage-aspharische-trifokale-premiumlinse-ohne-scaled-2 wh-collage-aspharische-trifokale-premiumlinse-mit-scaled-2

Premiumlinsen

Premiumlinsen verfügen über spezielle Eigenschaften, die das Sehen deutlich verbessern, etwa für bessere Nachtsicht, mit Blaulichtfilter oder für schärfere Kontraste. In der Regel ist hier eine Lesehilfe oder eine Gleitsichtbrille notwendig, damit Sie in allen Sehbereichen gut sehen können.

wh-collage-aspharische-torische-premiumlinse-ohne-2-scaled-2 wh-collage-aspharische-torische-premiumlinse-mit-scaled-2

Multifokallinsen bzw. Gleitsichtlinsen:

Multifokallinsen können Hornhautverkrümmungen korrigieren und verfügen zudem über Lichtschutzfilter. Für verschiedene Sehdistanzen ist nun keine Brille mehr notwendig.
Wichtige Voraussetzungen für den Einsatz von Multifokallinsen sind jedoch, dass beim Patienten keine unregelmäßige Hornhautverkrümmung vorliegt, dass ausreichend räumliches Sehvermögen vorhanden ist und ein normales Hornhautendothel vorliegt.

microsoftteams-image-35-scaled-2 wh-collage-aspharische-bifokale-premiumlinse-mit-scaled-2

Torische Linsen:

Diese Linsenart ist in der Lage, zusätzlich zum Grauen Star eine Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Sie verschafft Brillenfreiheit für den Nah- oder Fernbereich.

Häufige Fragen zur Katarakt-OP

Grauer Star ist eine Augenerkrankung, bei der die natürliche Augenlinse trüb wird. Derzeit ist die einzige wirksame Behandlung für Grauen Star die chirurgische Entfernung der getrübten Linse und der Ersatz durch eine künstliche Intraokularlinse. Es gibt keine wirksamen Alternativen zur Operation, um das Sehvermögen bei Grauem Star wiederherzustellen. Patienten sollten einen Augenarzt konsultieren, wenn sie Symptome eines Grauen Stars bemerken.

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine natürliche Alterungserscheinung der Augenlinse, bei der diese trüb und undurchsichtig wird. Eine spontane Rückbildung des Grauen Stars ist leider nicht möglich. Die einzige effektive Behandlung für diese Augenerkrankung ist eine chirurgische Entfernung der getrübten Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Intraokularlinse. Frühzeitige Diagnose und Behandlung durch einen Augenarzt sind entscheidend, um den Sehverlust durch Grauen Star zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.

Die Kataraktoperation ist in der Regel nicht schmerzhaft, da betäubende Augentropfen und möglicherweise ein leichtes Beruhigungsmittel verwendet werden. Die meisten Patienten empfinden während des Eingriffs wenig oder gar keine Schmerzen und berichten von einer insgesamt angenehmen Erfahrung.

Nach einer Kataraktoperation kann es einige Tage bis zu einer Woche dauern, bis sich die Sehkraft vollständig erholt hat. Während dieser Zeit können Sie bereits Verbesserungen in Ihrer Sicht bemerken, aber es ist wichtig, den Anweisungen Ihres Arztes zu folgen und Ihren Augen ausreichend Zeit zur Heilung zu geben.

In seltenen Fällen kann eine Kataraktoperation ein zweites Mal durchgeführt werden, wenn Komplikationen auftreten oder die Ergebnisse der ersten Operation nicht zufriedenstellend sind. Dies ist jedoch ungewöhnlich, da die Kataraktoperation eine sehr hohe Erfolgsrate aufweist und die meisten Patienten mit den Ergebnissen zufrieden sind.

Einseitiger Grauer Star bezieht sich auf eine Katarakt, die nur in einem Auge auftritt. In solchen Fällen ist die Trübung der Linse auf nur ein Auge beschränkt, während das andere Auge klar bleibt. Eine Kataraktoperation kann bei einseitigem Grauen Star in Betracht gezogen werden, um die Sehkraft im betroffenen Auge zu verbessern.
Dieses Krankheitsbild tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf. Es wird oft ausgelöst durch ein Trauma, etwa einen Schlag aufs Auge.

Bei über 65-Jährigen ist einseitiger Grauer Star außergewöhnlich anzutreffen.

Die Nachsorge einer Grauer Star OP ist in der Regel unkompliziert und überschaubar. In der ersten Woche nach der Operation sind regelmäßige Augentropfen und -salben anzuwenden, um Entzündungen vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt sind ebenfalls wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Nach der Kataraktoperation sollten Sie Ihre Augen vor Staub und Schmutz schützen, indem Sie eine Schutzbrille tragen. Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Operation körperliche Anstrengungen, insbesondere schweres Heben und Bücken. Verzichten Sie auf Augenreiben und achten Sie darauf, die verordneten Augentropfen und -salben regelmäßig zu verwenden.

Mögliche Risiken und Komplikationen einer Grauer Star OP sind selten, können aber Infektionen, Blutungen, erhöhten Augeninnendruck oder eine Netzhautablösung umfassen. In einigen Fällen kann auch eine sogenannte Nachstarbildung auftreten, bei der sich die künstliche Linse eintrübt. In den meisten Fällen lassen sich diese Komplikationen jedoch gut behandeln.

In der Regel werden die Kosten für eine Katarakt-OP von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn die Operation medizinisch notwendig ist. Das schließt die Standardbehandlung mit einer monofokalen Intraokularlinse ein. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn Sie sich für eine spezielle Linse oder eine individuelle Behandlungsmethode entscheiden.

Bei nordBLICK sind Sie sicher!

Ihre Spezialisten für eine Grauer Star-OP in Kiel

In der nordBLICK Augenklinik Bellevue in Kiel werden Sie von erfahrenem Personal untersucht und betreut. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Katarakt-Operation, von der Diagnose und Voruntersuchung bis hin zur Nachbehandlung. Mit modernster technischer Ausstattung und bewährten Operationsmethoden unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu verbessertem Sehen.