Refraktive Chrirugie – Ohne Brille. Ohne Kompromisse!

Alles mitnehmen und das Leben mit seinen Facetten in vollen Zügen genießen. Einfach die Seele baumeln lassen, ausspannen und erholen. Ein Buch lesen und die Natur genießen - Egal was kommt, ohne Einschränkungen und ohne Brille.

Dazu verhelfen wir Ihnen – mit unseren Spezialisten und der modernen Technik der Refraktiven Chirurgie. Wir behandeln alle Arten von Fehlsichtigkeit. Für ein Leben, möglichst ganz ohne Brille oder Kontaktlinse. Ob neue Linse oder lasergestützte Behandlung – alle Methoden zielen darauf ab, den Brennpunkt des optischen Systems wieder auf der Netzhaut zu fokussieren, wie es beim normalsichtigen Auge der Fall ist. Das machen wir immer individuell und mit Hilfe unseres nordBLICK touchfree Laser sogar ganz ohne Berührung oder Schnitt.

Fehlsichtigkeiten - Sie wollen mehr erfahren?

Wir behandeln Ihre Fehlsichtigkeit

  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
  • Stabsichtigkeit Astigmatismus/Hornhautverkrümmung) 
  • Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Spezialsprechstunde Refraktive Chirurgie

Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
  13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag: 12.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr

 

Themen der Spezialsprechstunde:

  • Femto-Lasik
  • Trans-PRK
  • MultifokallinsenTorische Linsen
  • Phake Linsen
  • ADD-ON Linsen

 

Termine für die Spezialsprechstunde "Refraktive Chirurgie" können direkt mit der nordBLICK Augenklinik Bellevue unter 0431-260 490 300 vereinbart werden. Sollten einmal alle Leitungen belegt sein, erhält unser Team automatisch eine Information über Ihren Anruf sodass wir Sie schnellstmöglich zurückrufen.

Weitere Informationen zur Refraktiven Chirurgie

Überblick Fehlsichtigkeiten

Ein normalsichtiges Auge bildet sowohl Objekte in der Nähe als auch in der Ferne scharf auf der Netzhaut ab. Die Augenlinse ermöglicht diese deutliche Abbildung indem sie ihre Wölbung verändert.

Bei der Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist das Auge entweder zu kurz oder die Linse zu schwach gekrümmt, wodurch das Sehen in der Nähe unscharf wird. Scharfes Sehen in der Nähe ist nur mit großer Anstrengung möglich.

Bei der Kurzsichtigkeit (Myopie) ist das Auge entweder zu lang oder die Linse weist eine zu starke Krümmung auf. Daraus folgt ein scharfes Sehen in der Nähe, aber ein unscharfes Sehen in der Ferne.

Die Stabsichtigkeit (Astigmatismus) ist durch eine ungleiche Krümmung der Hornhaut bzw. der Augenlinse gekennzeichnet und verursacht ebenfalls unscharfes Sehen. Ein Punkt wird nicht als Punkt, sondern verzerrt als „Strich“ wahrgenommen. Astigmatismus kann mit anderen Fehlsichtigkeiten verbunden sein.

Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist das Ergebnis des natürlichen Alterungsprozesses. Die Augenlinse verliert mit der Zeit ihre Flexibilität. Durch diesen Verlust kann die Linse die Brechkraft für die Naheinstellung nicht mehr erhöhen. Damit lässt die Fähigkeit, in der Nähe scharf zu sehen, allmählich nach. Die meisten Menschen erfahren den Verlust der Nahsehfähigkeit in etwa ab dem 45. Lebensjahr.

Zur Korrektur dieser Entwicklungen stehen neben Brillen und Kontaktlinsen dauerhafte operative Möglichkeiten zur Verfügung, über die wir unter „Behandlungsmöglichkeiten“ informieren.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Korrektur der Fehlsichtigkeit kann mittels Refraktiver Linsenchirurgie oder Refraktiver Laserchirurgie vorgenommen werden.

Refraktive Laserchirurgie
Hierbei wird die Hornhaut des Auges durch den Laserabtrag so modelliert, dass sich nach dem Eingriff die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen direkt auf der Netzhaut im Punkt des schärfsten Sehens (Makula) vereinigen.

In der nordBLICK Augenklinik Bellevue geschieht dies mit Hilfe des nordBLICK touchfree Lasers oder der Femto-LASIK. Patienten, die aufgrund der sehr hohen Fehlsichtigkeit nicht für eine Laser OP infrage kommen, bieten wir weitere Möglichkeiten zur Sehkorrektur an, wie z.B. mittels ICL.

Ohne Schnitt und ganz entspannt – „Brille weg“ mit dem touchfree Laser

Innovativ und einmalig in Schleswig-Holstein – mit dem neuen nordBLICK touchfree laser behandeln wir Ihre Fehlsichtigkeit jetzt noch schonender als zuvor. Denn die Behandlung erfolgt komplett non-invasiv - ohne Berührung und ohne Schnitt. In nur einem Arbeitsschritt korrigiert er Ihre Fehlsichtigkeit mit individuellen Laserpulsen durch die erste Hornhautschicht hindurch. So wird die Wundheilung maximal beschleunigt.

Ihr Vorteil: der Eingriff ist relativ stressfrei und schonend zum Auge. Und nach etwas weniger als einer Minute ist alles erledigt. Nach der Operation sorgt eine Verbandlinse in den ersten drei bis vier Tagen dafür, dass sich Ihre Hornhaut wieder vollständig regenerieren kann.

  • Absolut berührungsfreie Behandlung,
  • ohne Schnitt und ohne Ansaugen
  • Maximale Sicherheit durch hohe Hornhautstabilität
  • Stressfreier Eingriff durch kurze Behandlungszeit
  • Keine unnötige Belastung des Auges

Informieren Sie sich jetzt in unserer Spezial Sprechstunde "Refraktive Chirurgie" über Ihre Behandlungsmöglichkeiten mit dem nordBLICK touchfree laser.

Femto Lasik

Eine angewandte Methode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit ist die Femto-LASIK. Sie kann sowohl die Kurz- und Weitsichtigkeit als auch die Hornhautverkrümmung dauerhaft korrigieren und ist bis -8 Dioptrien einsetzbar. Neben völliger Schmerzfreiheit ermöglicht die Femto-LASIK eine schnelle Wundheilung und verhindert Hornhauttrübungen nach der Operation. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie stabile Brillen- oder Kontaktlinsenwerte seit etwa ein bis zwei Jahren. Bei Augenerkrankungen wie Grauer Star, angeborener Sehschwäche, Netzhauterkrankungen oder Hornhautnarben ist das Verfahren nicht geeignet.

 

Refraktive Linsenchirurgie

Hierbei wird die natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt oder ergänzt.

Je nach Modell wird dadurch eine scharfe Nah- oder Fernsicht (Monofokallinse) bzw. eine scharfe Nah- und Fernsicht (Bifokallinse) erzielt. Wesentlich ist zusätzlich der Intermediärbereich, der durch Trifokallinsen bzw. Multifokallinsen oder diffraktive Linsen mitkorrigiert werden kann.

Multifokale Intraokularlinsen (MIOL)

Bei der refraktiven Linsenchirurgie hingegen wird eine künstliche Linse eingesetzt, die sowohl die Fehlsichtigkeit als auch einen eventuell diagnostizierten Grauen Star(Katarakt) behebt. Eine Multifokallinse (MIOL) – die anstelle der natürlichen Linse eingesetzt wird – deckt zwei oder mehr Brennweiten ab (bifokal /trifokal)  und lässt somit ein weitgehend natürliches Sehen in allen Distanzen zu. Hierdurch wird der Verzicht auf eine Brille angestrebt.

Besteht eine Hornhautverkrümmung, kommt eine torische Multifokallinse (TMIOL) zum Einsatz. Sie gleicht den Hornhautastigmatismus vollständig aus, was ebenfalls ein brillenloses Sehen in allen Distanzen erlaubt.

 

Implantierbare Kunstlinse (ICL)

Die ICL ist die Lösung für Patienten, bei denen eine LASIK nicht möglich ist, z.B. bei sehr hoher  Fehlsichtigkeit oder einer zu dünnen Hornhaut. Im Gegensatz zur Kontaktlinse verbleibt die ICL dauerhaft im Auge. Sie wird zwischen der Regenbogenhaut (Iris) und der körpereigenen Linse eingesetzt.

 

Add-on-Linse

Für Patienten, bei denen eine Kataraktoperation (Operation des grauen Stars) bereits stattgefunden hat, besteht die Möglichkeit, nachträglich Multifokallinsen, torische Linsen oder multifokal-torische Linsen in das Auge einzusetzen. Dazu wird eine dünne Linse mit den entsprechenden Eigenschaften vor die bereits im Auge befindliche Kunstlinse eingesetzt.

Ablauf der Operation

LASIK
Kurz vor dem Eingriff wird das zu operierende Auge mit Tropfen betäubt. Der Patient verspürt ein leichtes Druckgefühl, aber keine Schmerzen. Ein „Lidöffner“ hält die Lider. Mit einem automatisch steuernden Präzisionslaser (Femtosekundenlaser) wird berührungsfrei ein hauchdünnes Hornhautscheibchen (Flap) präpariert. Für die Laser-Korrektur wird das Scheibchen aufgeklappt. Nun können mit dem Excimer-Laser die tiefer liegenden Hornhautschichten je nach Fehlsichtigkeit modelliert werden. Nach erfolgter Korrektur wird der Flap zurückgeklappt. Er saugt sich von selbst fest und verwächst wieder ohne genäht werden zu müssen.

Linse
Durch eine lokale Betäubung ist das betreffende Auge völlig schmerzfrei. Der Operateur entnimmt zunächst die natürliche Linse und setzt anschließend das aus elastischen Materialien bestehende Implantat ein. Damit ist – stark vereinfacht – der Eingriff abgeschlossen, der sich für den behandelnden Arzt natürlich deutlich komplexer darstellt.

Auf Wunsch kann ein leichtes Beruhigungsmittel durch unsere Anästhesistinnen verabreicht werden. Die angenehme Atmosphäre in der nordBLICK Augenklinik Bellevue hilft zudem, sich während des Vorgangs so entspannt wie möglich zu fühlen. Selbstverständlich erfolgt während des Eingriffs eine ständige Kontrolle medizinischer Basisdaten wie Blutdruck und Kreislauf.

Nachsorge

In der Regel erfolgen die routinemäßigen Nachuntersuchungen durch den eigenen Augenarzt. Es besteht zudem die Möglichkeit die Untersuchungen auf eigenen Wunsch in der nordBLICK Augenklinik Bellevue durchführen zu lassen. Nach dem Eingriff ist zudem eine vorübergehende Augentropftherapie erforderlich.