Netzhaut- & Glaskörperchirurgie –Experten vertrauen
Krankheits- oder altersbedingte Veränderungen an Netzhaut und Glaskörper können schwerwiegende Folgen haben und zu Sehstörungen führen. Abhängig von der Erkrankung wird entweder eine medikamentöse oder operative Behandlung durchgeführt.
Mit mehr als 700 chirurgischen Eingriffen an der Netzhaut jährlich verfügen unsere Ärzte in der nordBLICK Augenklinik Bellevue über die benötigte Routine und Kompetenz für beste Ergebnisse. Nicht umsonst schenken uns jährlich zahlreiche Patienten ihr Vertrauen, wenn es um ihre Augengesundheit geht.
Netzhaut & Glaskörperchirurgie - Sie wollen mehr erfahren?
Patientenratgeber Netzhaut & Glaskörperchirurgie
Alle Informationen zur Netzhaut & Glaskörperchirurgie finden Sie auch in unserem kostenlosen nordBLICK Patientenratgebern.
Netzhaut Spezialsprechstunde
Freitag | 10.00 - 16.00 Uhr |
Themen der Spezialsprechstunde:
- Präoperative Sprechstunde
- Komplette Netzhautdiagnostik (FAG, OCT)
- Diagnosestellung
- OP-Indikation
- Befundinterpretationen
Informieren Sie sich in einer nordBLICK Praxis in Ihrer Nähe über die Möglichkeiten zur Überweisung in die Spezialsprechstunden der nordBLICK Augenklinik Bellevue.
Weitere Informationen zur Netzhaut & Glaskörperchirurgie
Erkrankung und Symptome
Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen sind meist eng miteinander verwoben. Ebenso unterschiedlich wie die Krankheitsbilder sind die Symptome, die hier deshalb nicht alle im Detail aufgeführt werden können.
Als Beispiel kann eine Netzhautablösung dienen, deren typische Merkmale plötzliche Lichtblitze, Schwärme von schwarzen Punkten, ein eingeschränktes oder verschattetes Gesichtsfeld sowie eine generelle allmähliche Sehverschlechterung sind.
Häufig ist eine Spezialdiagnostik sinnvoll, darunter eine Untersuchung des Auges bei weiter Pupille, eine optische Kohärenztomografie (OCT) und / oder eine Fluoreszenzangiografie (FAG).
Glaskörperveränderungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Zu krankhaften Veränderungen kann es bei Diabetes mellitus, bei Entzündungen der Netz- oder Aderhaut sowie bei Gefäßverschlüssen kommen. Von nicht krankhaften Veränderungen spricht man bei zunehmendem Alter und bei Kurzsichtigkeit.
Behandlungsmöglichkeiten
Abhängig von der Erkrankung wird entweder eine medikamentöse oder operative Behandlung durchgeführt.
Eine Netzhautablösung muss nahezu immer operativ behandelt werden. Die Art der Operation richtet sich nach dem jeweiligen Netzhautbefund. Sie kann sowohl vom Innern des Glaskörpers (pars plana Vitrektomie mit Luft-, Gas- oder Silikonölfüllung) als auch von außen (Kryopexie, Plomben- oder Cerclageaufnähung) erfolgen. Zudem kann eine Kombination aus beiden Verfahren Anwendung finden. Der operative Eingriff wird meist in örtlicher Betäubung durchgeführt.
Auch bei Verletzungen, Blutungen, intraokularen Entzündungen oder degenerativen Veränderungen der Stelle des schärfsten Sehens kann eine pars plana Vitrektomie sinnvoll sein.
Die Laser-Vitreolyse ist eine minimal-invaisve, schmerzfreie Behandlung zur Beseitigung von Floatern (kleine Gewebeklumpen innerhalb des Glaskörpers des Auges). Dabei werden extrem kurze Laserlichtimpulse zielgenau in den Glaskörper eingestrahlt. Dadurch werden die Floater zerkleinert und lösen sich auf. Mit dieser Methode kann das Floater-Gewebe deutlich reduziert werden und beeinträchtigt somit nicht mehr das Sichtfeld durch Schattenbildung.
Ablauf der Operation
Nach der Operation einer Netzhautablösung kann es erforderlich sein für eine bestimmte Dauer in einer vorgeschriebenen Position zu verharren, zum Beispiel in Bauch- oder Rückenlage. Im Normalfall sind nur ein bis zwei Tage Aufenthalt in der nordBLICK Augenklinik Bellevue erforderlich.
Nachsorge
Die medikamentöse Nachbehandlung erstreckt sich über zwei bis vier Wochen.