Kataraktchirurgie – Sehschärfe erhalten.
Wenn sich die Augenlinse trübt, wird die Sicht eingeschränkt. Diese sichtbare Graufärbung wird auch als „Grauer Star“ bezeichnet und kann die Lebensqualität massiv einschränken.
Typische Symptome sind ein stetiger und schmerzloser Verlust der Sehschärfe sowie eine erhöhte Licht- bzw. Blendungsempfindlichkeit. Mit der Kataraktchirurgie ist es operativ möglich, die eigene Linse durch ein Implantat zu ersetzen und so die Sehschärfe wieder herzustellen.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung: Ob manuelle oder lasergestützte Operation, Linse für einen, zwei oder alle Sichtbereiche – gemeinsam finden wir die für Sie angemessene Behandlungsmethode. Unsere nordLBICK Experten führen im Bereich der Kataraktchirurgie erfolgreich jedes Jahr über 5000 Operationen durch.
Grauer Star - Sie wollen mehr erfahren?
Patientenratgeber Kataraktchirurgie
Alle Informationen zur Kataraktchirurgie finden Sie auch in unserem kostenlosen nordBLICK Patientenratgeber.
Weitere Informationen zur Kataraktchirurgie
Erkrankung und Symptome
Beim Grauen Star handelt es sich zumeist um die Folge eines natürlichen Alterungsprozesses, der durch UV-Strahlung und andere Einflüsse wie zum Beispiel Diabetes oder genetische Disposition individuell unterschiedlich schnell eintritt.
Behandlungsmöglichkeiten
Der Graue Star kann nur durch einen operativen Eingriff behandelt werden. Dabei wird eine Kunstlinse eingesetzt, die die volle Sehfähigkeit wieder herstellt, sofern keine zusätzlichen anderen Augenerkrankungen vorhanden sind. Im Hinblick auf die Linsenart und das Operationsverfahren stellt die nordBLICK Augenklink Bellevue mehrere Möglichkeiten zur Wahl. In der Regel können Sie unsere Klinik bereits am OP-Tag wieder verlassen.
Dank schonender Techniken kann bereits in den ersten Tagen nach dem Eingriff eine sehr gute Sehleistung erreicht werden.
Ihre Auswahlmöglichkeiten
Linsenwahl
Im Hinblick auf die zu implantierende Kunstlinse gibt es zwei Möglichkeiten.
Monofokallinsen:
Eine Monofokallinse ist entweder auf den Nah- oder den Fernbereich eingestellt; um in dem jeweils anderen Bereich gut sehen zu können, wird weiterhin eine Brille benötigt. Diese Basisoperation wird komplett von der Krankenversicherung übernommen.
Multifokallinsen:
Die Alternative hierzu sind Multifokallinsen. Diese verfügen in der bifokalen Variante über zwei Brennpunkte, was Nah- und Fernsicht ohne Hinzunahme einer Brille erlaubt. Die trifokale Version deckt zusätzlich mittlere Weiten von 40–70 cm ab. Sollte der Wunsch nach einer – privat abgerechneten – multifokalen Linse bestehen, wird im Rahmen einer Spezialsprechstunde zuvor eine erweiterte Voruntersuchung und individuelle Beratung durchgeführt.
OP-Wahl
Unabhängig von der Linsenwahl kann der Eingriff auf zwei Weisen vorgenommen werden.
Manuelle Operation:
Bei der klassischen Methode wird ein 2,2 mm breiter Zugang am Auge manuell durch eine feine Lanzette vorgenommen und die getrübte Linse mittels Ultraschallzerkleinerung entfernt.
Femtosekundenlaser assistierte Operation (RELACS):
Alternativ steht für den Eingriff auch das LENSAR-System zur Verfügung. Hierbei werden sowohl der Zugang zum Auge als auch die Zerteilung der getrübten Linse schonend per Laser vorgenommen, was die Heilung begünstigt. Diese Leistung erfordert eine private Zuzahlung durch den Patienten.
RELACS - Vorteile im Überblick
Eine Behandlung mit dem LENSAR bietet folgende Vorteile:
- Hochpräzise computergesteuerte Öffnung des Kapselblattes
- Vereinfachte Entfernung der körpereigenen Linse
- Schonung des Gewebes und schnellere Wundheilung
- Verkürzung des Eingriffs bei Minimierung möglicher Komplikationen
- Nochmalige Verbesserung des refraktiven Ergebnisses
Die Kosten hierfür werden von der Krankenversicherung nicht übernommen. Der LENSAR-Laser wurde von der nordBLICK Augenklinik Bellevue europaweit als erstes angewendet und ist selbstverständlich mit einer CE-Zertifizierung der Europäischen Union ausgestattet. Als weltweit einziger Femtosekundenlaser verfügt er zudem über eine 3D-Diagnoseeinheit, die sogenannte Scheimpflugkamera, die Planung wie Durchführung des Eingriffs weiter vereinfacht.
Weitere Informationen unter Telefon 0431 260490-80
Ablauf der Operation
Zunächst wird das betreffende Auge lokal betäubt. Anschließend entfernt der Operateur die natürliche Linse und setzt anschließend das aus elastischen Materialien bestehende Implantat ein. Damit ist der Eingriff abgeschlossen.
Auf Wunsch kann ein leichtes Beruhigungsmittel durch unsere Anästhesistinnen verabreicht werden. Die angenehme Atmosphäre in der nordBLICK Augenklinik Bellevue hilft zudem, sich während des Vorgangs so entspannt wie möglich zu fühlen. Selbstverständlich erfolgt während des Eingriffs eine ständige Kontrolle medizinischer Basisdaten wie Blutdruck und Kreislauf.
Nachsorge
Um seltene Komplikationen auszuschließen, erfolgen routinemäßige Nachuntersuchungen durch den Hausaugenarzt. Während der Wundheilung sind vorübergehend antientzündliche Augentropfen erforderlich; nach etwa sechs bis acht Wochen kann – falls erforderlich – eine Neuanpassung der Brillengläser vorgenommen werden.