Glaukomchirurgie – Erblinden verhindern!
Als weltweit zweithäufigste Erblindungsursache bezeichnet das Glaukom (Grüner Star) Augenerkrankungen, die den Sehnerv zerstören. Wir helfen Ihnen, den Krankheitsverlauf, der durch den zu hohen Augeninnendruck entsteht, aufzuhalten.
Ausgerüstet mit modernster Technik und ausgebildeten Spezialisten, bieten wir Ihnen eine präzise Diagnose. Im Rahmen der Glaukomsprechstunde haben Sie die Möglichkeit auf eine ausführliche Beratung in der nordBLICK Augenklinik Bellevue. Herr PD Dr. med. Florian Rüfer zeigt Ihnen aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung und aus dem großen Spektrum der Therapieoptionen einen abgestuften Behandlungsvorschlag auf. Ob medikamentös oder operativ – wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, kann eine Erblindung abgewendet werden.
Grüner Star - Sie wollen mehr erfahren?
Patientenratgeber Glaukom
Alle Informationen zur Glaukomchirurgie finden Sie auch in unserem kostenlosen nordBLICK Patientenratgeber.
Glaukom Spezialsprechstunde
Mittwoch | 09.00 - 13.00 Uhr |
Themen der Spezialsprechstunde:
- Präoperative Sprechstunde
- Diagnostiksprechstunde
- Diagnostikmöglichkeiten: Gesichtsfeld, Pachymetrie, Nervenfaserschichtdickenmessung, Papillenvermessung, Pascaltonometrie, Tagesdruckprofil
- alle modernen filtrierenden sowie nicht filtrierenden Operationen werden angeboten
Informieren Sie sich in einer nordBLICK Praxis in Ihrer Nähe über die Möglichkeiten zur Überweisung in die Spezialsprechstunden der nordBLICK Augenklinik Bellevue.
Weitere Informationen zur Glaukomchirurgie
Erkrankung und Symptome
Glaukome lassen sich in Eng- und Offenwinkelglaukome unterscheiden. Bei beiden erhöht sich durch eine Abflussbehinderung im Kammerwinkel der Druck im Glaskörper. In der Folge kommt es zu einer irreparablen Schädigung des Sehnervs, die jedoch vom Betroffenen meist erst spät wahrgenommen wird.
Beim selten vorkommenden Glaukomanfall kommt es zu einer plötzlichen Erhöhung des Augeninnendrucks. Zu den Symptomen gehören unter anderem eine Verhärtung des Augapfels, Augenschmerzen und eine Verschlechterung der Sehschärfe. Ein Glaukomanfall muss umgehend behandelt werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Folgen eines Glaukoms – eine Schädigung des Sehvermögens bzw. eine Einschränkung des Gesichtsfelds – können nicht rückgängig gemacht werden. Ziel der Therapie ist es daher, ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Hierdurch kann eine Erblindung abgewendet werden.
Dies geschieht in erster Linie durch eine dauerhafte Senkung des Augeninnendrucks.
Vor der Auswahl eines geeigneten Verfahrens steht eine präzise Diagnostik, die im Rahmen der Glaukomsprechstunde und/oder im Rahmen eines stationären Tagesdruckprofils in der nordBLICK Augenklinik Bellevue erfolgen kann. In einer ausführlichen Beratung mit den Spezialisten der Klinik kann für eine optimale Lösung aus diversen Verfahren das individuell passendste ausgewählt und ggf. auch kombiniert werden:
- Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
- Trabekuläre Mikrostentimplantation (iStent inject®)
- Suprachoroidale Mikrostentimplantation
- High frequency deep sclerotomy (HFDS)
- Drucksenkende Kataraktoperation
- Goniotrepanation mit Mitomycin C
- Drainageimplantate
- Kanaloplastik
- Zyklophotokoagulation (CPC)
- YAG-Iridotomie
- Argonlaser-Iridoplastik
- retinale Laserkoagulation
- Lasersuturolyse
- YAG-Goniopunktion
Ablauf der Operation
Während Laserverfahren häufig keinen stationären Aufenthalt erfordern, ist bei den Operationen in der Regel ein stationärer Aufenthalt von wenigen Tagen sinnvoll. Die Operationen erfolgen in den allermeisten Fällen in lokaler Betäubung (ohne Vollnarkose).
Nachsorge
Die Nachsorge erfolgt, abhängig vom gewählten Verfahren, in Zusammenarbeit mit den Spezialisten der nordBLICK Augenklinik Bellevue und den überweisenden niedergelassenen Augenärzten und kann einige Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit sind vielfach noch Augentropfen notwendig.