nordBlick Augenklinik Bellevue erneut mit Focus Siegel ausgezeichnet

nordBlick Augenklinik Bellevue erneut mit Focus Siegel ausgezeichnet

Dem in Schleswig Holstein aktiven Netzwerk für Augenheilkunde nordBLICK gehören zwischen Nord- und Ostsee 18 Augenarztpraxen an. Zentrum ist die nordBLICK Augenklinik Bellevue in Kiel mit Standort direkt an der Förde. Die Klinik hat auch in diesem Jahr wieder einige der begehrten Focus Siegel und weitere Auszeichnungen für herausragende medizinische Leistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde erhalten.

Bellevue – der Name ist Programm

Bellevue bedeutet schöne Aussicht – und die ist gegeben von der Klinik aus mit Blick über die Förde. Gemeint ist aber auch die positive Perspektive, die Menschen mit Augenerkrankungen wie etwa Grauer oder Grüner Star in dieser Einrichtung von nordBLICK geboten wird. Mit guten Aussichten auf Heilung oder zumindest auf Linderung können auch Personen, die gesundheitliche Probleme im Bereich Horn- und Netzhaut haben, die Augenklinik Bellevue aufsuchen.

Ganzheitlicher Ansatz

Für diese positive Perspektive sorgen zwischen Fehmarn, Meldorf und Flensburg im gesamten nordBLICK Netzwerk hochmotivierte und kompetente Ärztinnen und Ärzte sowie speziell ausgebildete augenmedizinische Fachkräfte. Dadurch ergibt sich ein ganzheitlicher Ansatz, der in Sachen Diagnose und Therapie das gesamte Spektrum der modernen Augenheilkunde umfasst. Das schließt auch operative Behandlungen auf allen Spezialgebieten der heutigen Augenheilkunde mit ein, die in der Bellevue Augenklinik von erfahrenen Operateuren durchgeführt werden.

Gutes Sehen durch refraktiven Linsenaustausch

Dazu gehört u. a. auch die Wiederherstellung des guten Sehens im Nahbereich. Letzteres lässt bekanntlich bei Menschen im Alterssegment 50 Plus allmählich nach, bis die Länge des Arms nicht mehr ausreicht, um die Zeitung lesen zu können. Auch für diese, an der sogenannten Alterssichtigkeit leidenden Patientinnen und Patienten bietet die nordBLICK Augenklinik in Kiel eine positive Perspektive ohne Gleitsichtbrille. Stattdessen wird wie bei einer Katarakt OP die körpereigene, inzwischen verhärtete Linse abgesaugt und durch eine Multifokal Linse ersetzt. Multifokal bedeutet, dass  sich diese Linse den jeweiligen Entfernungen flexibel anpassen kann. So gesehen ist dieser refraktive Linsenaustausch natürlich auch für an Kurzsichtigkeit leidende Menschen geeignet. Da für diese Operationen hochmoderne, sehr filigran arbeitende Laser Geräte eingesetzt werden, ist die Belastung für die Betroffenen äußerst gering.

Einmalig in Schleswig-Holstein

Nun ist die Laser Technologie von Beginn an schon sehr filigran gewesen. Doch es gibt selbst hier immer noch Steigerungen und damit Verbesserungen für die Operateure und vor allem für die Patientinnen und Patienten. Die neueste Errungenschaft zur operativen Korrektur von Sehfehlern mit Laser Technologie ist das ReLEx SMILE Verfahren. Selbiges wird umgangssprachlich gern als Schlüsselloch-Methode bezeichnet, ist in Wahrheit aber um ein vielfaches filigraner. Nur ein winziger Schnitt in der Hornhaut genügt, um aus ihrem Inneren ein ebenso winziges Stück Gewebe – das sogenannte Lentikel – zu separieren. Nun muss dieses nur noch entnommen werden, was die Form der Hornhaut verändert und damit die Korrektur des jeweiligen Sehfehlers herbei führt. Umfangreich sind hier nur die notwendigen Voruntersuchungen – die Operation mit dem Femto Sekundenlaser hingegen ist nach kurzer Zeit bereits abgeschlossen.

Der Vorteil diese Verfahrens gegenüber dem herkömmlichen LASIK Verfahren bezieht zunächst auf den Hornhaut-Schnitt. Beim bisherigen Verfahren hat der eine Länge von 20 mm. Beim innovativen ReLEx SMILE Verfahren ist nur noch ein Schnitt von 2 bis 3 mm erforderlich. Außerdem bleibt die Stabilität der Hornhaut erhalten und es stellt sich anschließen auch nur noch sehr selten das früher typische Dry Eye Syndrom ein. Hinzu kommt, dass dieses ReLEx SMILE Verfahren auch für Personen mit dünner Hornhaut  gut geeignet ist. Die nordBLICK Klinik in Kiel ist übrigens die erste und bislang einzige Einrichtung in Schleswig-Holstein, die das ReLEx SMILE Verfahren anwendet.

Kompetenz und Innovation

Für Diagnose und Behandlung nutzen die Ärzte und medizinischen Fachkräfte nicht nur die modernste Technik. Vielmehr zeigen sie ein großes Interesse an innovativen Ansätzen, an deren Weiterentwicklung sie sich aktiv beteiligen – auch im Rahmen wissenschaftlicher Studien. Der Handhabung moderner Technik und die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind jedoch abhängig von der Kompetenz und Expertise der agierenden Ärzte und Fachkräfte. Daher kümmert sich nordBlick auch um die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Schließlich ist das Voraussetzung dafür, dass den Patientinnen und Patienten langfristig ein hohes Maß an Versorgungssicherheit geboten werden kann.

Ansporn und Motivation

Auch hier geht es wieder um die positive Perspektive, die gute Aussicht für die Betroffenen, dass ihnen jederzeit die beste augenmedizinische Betreuung und Behandlung zur Verfügung gestellt werden kann – und dass sie diese auch erwarten können. Die erneute Auszeichnung der nordBLICK Bellevue Augenklinik bzw. deren Ärzte mit Focus Sigeln bestätigt die Richtigkeit dieses Ansatzes. Des weiteren liegt auch eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 vor, die dem Netzwerk aus nordBLICK Klinik und den 18 angeschlossenen Praxen ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement System auf hohem Niveau bestätigt. Die Ärztinnen und Ärzte sowie die verschiedenen Fachkräfte im Rahmen des nordBLICK Verbundes betrachten diese Auszeichnungen sowohl als Ansporn wie als Motivation dafür, diesen innovativen Weg weiterhin fortzusetzen. Ziel, war, ist und bleibt es, Menschen mit Augenerkrankungen eine positive Perspektive in Sachen gutem Sehen zu bieten.

Zurück