DMEK Kompetenzzentrum

Deutschlands führende Hornhautspezialisten für allseits klare Sicht

Eingriffe an der Hornhaut des Auges können unter anderem erforderlich sein, wenn Eintrübungen auftreten, die das Sehvermögen einschränken. Diese Eintrübungen bilden sich in der Regel nicht zurück und können im Krankheitsverlauf zur Erblindung führen. Häufigste Ursache solcher Trübungen stellt eine genetische Hornhautveränderung die sogenannte Fuch’sche Dystrophie dar. Mit modernster Technik lassen sich heute gezielt die krankhaft veränderten Anteile der Hornhaut ersetzen.

Mit unserem Chefarzt Dr. med. Markus Pölzl bieten wir das gesamte operative Spektrum der Hornhaut-Chirurgie an:

  • DMEK
  • DSAEK
  • Perforierende Keratoplastik
  • PALK (pachymetrieassierte Laserkeratoplastik)
  • PTK
  • Cross-Linking

Mit jährlich über 300 Hornhaut-Transplantationen gehören wir zu Europas renommiertesten Augenkliniken!

Hornhaut-Spezialsprechstunde mit unserem Chefarzt

Vereinbaren Sie Ihren Termin zur Hornhautsprechstunde!

Im Rahmen der wöchentlichen Spezialsprechstunde können wir Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes diagnostizieren. Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an unter:

Tel.: +49 (0) 431-260 490 200

Jeden Dienstag von 08:00 – 11:00 Uhr

Was ist Keratoplastik?

Die Übertragung einer Hornhaut (Keratoplastik) von einem Spender auf einen Empfänger gehört heute zu den Routineeingriffen in der Augenheilkunde. Eingriffe an der Hornhaut des Auges können unter anderem erforderlich sein, wenn die Hornhaut durch Entzündungen, einen Unfall oder andere Erkrankungen geschädigt ist.

Typische Symptome sind eine Verschleierung des Blicks wie durch ein trübes Fenster, reduzierte Wahrnehmung von Licht und eine entsprechend starke Beeinträchtigung der Sehfähigkeit. Der Austausch der eingetrübten Hornhaut gegen eine klare Spenderhornhaut erfolgt in örtlicher Betäubung und nimmt eine Zeit von etwa dreißig Minuten in Anspruch.

Ihre Augengesundheit liegt uns am Herzen – genau aus diesem Grund engagieren sich unsere Spezialisten für Ihr Augenlicht. Mit großem Expertenwissen, viel Erfahrung und erstklassiger medizinischer Ausstattung ermöglichen wir eine optimale Behandlung sowie einen komfortablen Aufenthalt.

Keratoplastik in der nordBLICK Augenklinik Bellevue

Perforierende Keratoplastik

Im Falle der Erkrankung aller Schichten der Hornhaut, kommt es zu einem vollständigen Ersatz durch eine Spenderhornhaut. Hierbei handelt es sich um die Transplantation einer im Durchmesser von meist 8 mm großen Hornhautscheibe, nach vorangegangener perforierender Trepanation. Die Operation wird meist in örtlicher Betäubung durchgeführt. In der Regel tritt zwei bis drei Wochen nach der OP eine Sehverbesserung ein. Die mikroskopisch feine Naht wird meistens in zwei Schritten, nach einem halben und einem Jahr, schmerzlos entfernt.

Swimming DSAEK (Descemet stripping automated endothelial keratoplasty)

Häufig sind nur einzelne Schichten der Patientenhornhaut erkrankt, so dass heute gezielt diese Schichten ausgetauscht werden können. 

Diese hintere lamelläre Hornhauttransplantation kommt bei allen isolierten Endotheliopatien zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung der herkömmlichen DSAEK-Methode, mit Transplantatstärken von 30-60 μm und dadurch bedingter schnellerer Visusrehabilitation und höherem Endvisus. Nach Abpräparation des Endothel-Descemet-Komplexes durch einen 1,5mm Zugang kommt es zur fadenlosen Fixierung der DSAEK-Lamelle mittels einer postlamellären Luftinjektion in die Vorderkammer. Fadenkomplikationen und Refraktionsänderungen kommen bei dieser Methode nicht vor. Schon nach wenigen Tagen kommt es sowohl objektiv als auch subjektiv für den Patienten zu einem hochsignifikanten Visusanstieg.

Die Operation wird in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt. Diese moderne Art der Hornhautoperation ermöglicht ein nahtfreies Vorgehen und eine schnelle Visusrehabilitation innerhalb von 1-3 Monaten. Diese durch Dr. med. univ. Markus Pölzl etablierte Methode „Swimming DSAEK“ ist eine extrem sichere und gewebeschonende Methode.

Ihre Operation: Der Ablauf auf einen Blick

 

Begrüßung und Aufnahmegespräch

Nach der Begrüßung am Empfang führt unser Pflegepersonal ein umfassendes Aufnahmegespräch (Anamnesegespräch) mit Ihnen durch.

Diagnostik und ärztliche Aufklärung

Im Anschluss an die diagnostischen Untersuchungen findet das ärztliche Aufklärungsgespräch statt. Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Fragen, die in der Zwischenzeit aufgetreten sein sollten, mit dem Arzt zu klären.

Vorbereitung auf den operativen Eingriff

Ihre Bezugsperson begleitet Sie auf Ihr Zimmer, wo Sie in Ruhe auf die OP vorbereitet werden. Im Anschluss werden Sie in unser OP-Zentrum gebracht und dem OP-Personal übergeben.

Erholungsphase nach Ihrer Operation

Nach der OP bringt Sie Ihre Bezugsperson wieder auf Ihr Zimmer, wo Sie sich von dem operativen Eingriff erholen können. Bitte stellen Sie sich auf einen Gesamtaufenthalt von 2 Tagen ein.

Schneller wieder gesund!

Um einen schnellen und sicheren Heilungsprozess zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Hinweise unbedingt beachten:

  • Vermeiden Sie unbedingt das Drücken oder Reiben am operierten Auge
  • Beim Duschen oder Haare waschen darf kein Wasser ins Auge gelangen

  • Verzichten Sie vorerst auf körperliche Anstrengung, Sport und Saunabesuche. Diese dürfen erst nach ärztlicher Absprache wieder aufgenommen werden

  • Tragen Sie eine Sonnenbrille als Schutz vor starker Lichteinstrahlung

  • Arbeitsfähigkeit und das Führen eines Fahrzeugs sind abhängig von der Sehschärfe des operierten sowie des Partnerauges, einhergehend mit der Verordnung einer neuen Glasstärke. Nach einer Hornhauttransplantation kann es viele Wochen und Monate dauern, bis sich das Sehvermögen langsam bessert, während die Hornhaut heilt. Daher sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Augenarzt halten.

  • Lesen und Fernsehen sind schon kurz nach dem Eingriff erlaubt

  • Ganz wichtig: Bitte nehmen Sie die postoperativen Kontrollen wahr!

Weitere Hinweise:

  • Schmerzen sind direkt nach der Operation selten, aber möglich. Sie sollten dann immer dem Pflegepersonal Bescheid geben und nicht abwarten, ob sie von selbst vergehen.

  • Ab dem ersten Tag nach der Operation müssen Sie Augentropfen anwenden. Während des Aufenthaltes in der Klinik, wird Ihnen das Pflegepersonal hierbei helfen.

  • Nach der Entlassung müssen Sie die Augentropfen selbst anwenden oder sie sich durch eine weitere Person (z. B. ein Familienmitglied) verabreichen lassen. In fast allen Fällen sind Augentropfen über viele Monate erforderlich.

Ansprechpartner und Telefonnummern:

Dr. med. univ. Markus Pölzl

Dr. med. univ. Markus Pölzl 

ist Chefarzt der nordBLICK Augenklinik Bellevue & ärztl. Leiter der nordBLICK MVZ Praxen und wurde auf der 61. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte 2012 für seinen Vortrag über die in der nordBLICK Augenklinik Bellevue entwickelte Swimming-DSAEK Methode ausgezeichnet.

 

Terminierung & Organisation
Tel. 0431 / 260 490 200

Über Termine, Art Ihrer Aufnahme und gewählte Unterbringung werden Sie schriftlich informiert. Diese Unterlagen enthalten auch die Mitteilung für Ihren Hausarzt (bitte ausgefüllt am OP-Tag mitbringen).